folgende Personen haben ein Amt in der Vorstandschaft inne:

 

1.Vorstand: Alfons Zipperer

 

2.Vorstand: Hermann Henninger

 

Dirigent: Erwin Gebhart

 

Kassier: Alexander Stauder

 

aktiver Beisitzer: Thorsten Jäckle

 

Schriftführer: Anna Burkhardt

 

passiver Beisitzer: Ronny Marggraf

 

 

 

 

Der Musikverein heißt sie herzlich Willkommen

auf seiner Webseite!

 

 

Immer über den 3. Sonntag im August kann Schlatt a.R. mit seinen 420 Einwohnern ein mehrfaches seiner Einwohnerzahl als Besucher des Schlatter Scheunenfestes begrüßen. 

Seinen Ursprung hat dieses Fest seit der 1.000 Jahrfeier im Jahre 1983. Dort wurde ein Dorffest gefeiert und jeder Schlatter Verein suchte sich für seinen Festbetrieb eine Scheune oder Halle im Dorfzentrum aus. Der Musikverein nutzte die Scheune seines damaligen 2. Vorstandes Eugen Sauter und bewirtete in ihr die Gäste am Samstag und Sonntag. Hierbei stellte man fest, dass sich diese Scheune hervorragend für eine jährliche Veranstaltung eignen würde. Man suchte noch einen passenden Termin und fand diesen im Monat August. 

So veranstaltet der Musikverein nun seit 1984 alljährlich in der Scheune in der Bahnholzstraße sein 3-tägiges Scheunenfest. Die Scheune wurde kontinuierlich baulich verbessert und die Straße vor der Scheune  immer mehr zum Festgelände. Seit 2001 nehmen die Musikkapellen und –Gruppen auf einer überdachten Bühne im Freien gegenüber der Scheune Platz. 

Nachdem in früheren Jahren zu Kapellen wie den Amigos oder den Badischen Nachtschwärmern die Junggebliebenen das Tanzbein schwingen konnten, ist man im Jahr 2003 dazu übergegangen mit einer Open-Air-Crush-Party besonders die Jungen anzusprechen. Am Sonntag treffen sich die Besucher vom Randen, vom Hegau und der benachbarten Schweiz zu Mittagessen, Kaffee oder Vesper bei Musik von befreundeten Musikvereinen unter Sonnenschirmen zum Schwätzle. Weit über die Grenzen von Schlatt hinaus bekannt ist die Kaffeestube mit allerlei selbstgebackenen Kuchen. 

Der Montag beginnt mit dem Seniorennachmittag. Hier greifen die Schlatter Musiker selbst zum Instrument bevor seit Jahren nun schon die Oldies Konrad und Josef, sowie Roy the Countryman die etwas älteren Besucher unterhalten. Den größten Ansturm erlebt das Scheunenfest immer am Montagabend beim Bierabend. Hier konnten schon mehr als 1000 Besucher gezählt werden und stellenweise gab es kein Durchkommen. 

Um dieses Fest abzuwickeln bedarf es des Einsatzes jedes Aktiven zusammen mit den Partnern sowie vieler weiterer freiwilliger Helfer. Der Musikverein kann auf eine eingespielte Truppe zurückgreifen und das Scheunenfest ist mittlerweile ein Highlight im Veranstaltungskalender der Gemeinde Hilzingen, denn Schlatt a.R. ist ein Ortsteil von Hilzingen. 

Also man merke sich: das Wochenende über den 3. Sonntag im August => Schlatter Scheunenfest

 

Als "Slata" wird der Ort in ersten urkundlichen Vermerken erwähnt, genauer gesagt um 983, als Ort in den Besitz des Klosters Petershausen übergeht. 

 
Fürst Joseph Wilhelm Ernst von Fürstenberg kaufte von Diepold von Tannenberg 1749 das Dorf Schlatt am Randen, das bis Ende der Fürstenbergischen Herrschaft dem Obervoigtamt Engen unterstellt war. 

 
Nach mehreren wechselnden Verwaltungsstellen untersteht der Ort seit 1936 dem Amtsgericht bzw. Landkreis Konstanz. Das Wappen erscheint in Gold mit silber-blauem Wolkenbord auf einem grünen Dreiberg; an einem schwarzen Pfahl ein grüner Weinstock mit blauen Trauben.
Seit dem 1. Juli 1971 ist Schlatt am Randen nach Hilzingen eingemeindet.

Wenn sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, 


dann stehen ihnen folgende Personen gerne zur Verfügung :


1.Vorstand :

Name: Alfons Zipperer
Anschrift: Hinter Erlen 1, 78247 Hilzingen - Schlatt a.R.
Tel.: 07739/634
eMail: a.zipperer'at'mvschlattar.de
 

Dirigent :

Name: Erwin Gebhart
Anschrift: Engelbrechtstr. 28a, 78234 Engen
Tel.: 0171/7855514
eMail: e.gebhart'at'mvschlattar.de
 


 

e-Mail- Adressen sind aus Spam- Schutz Gründen nicht mit einem

"@" - Zeichen geschrieben, sondern mit " 'at' " !